Porsche Taycan: das Elektroauto lädt schnell und fährt toll

Die Preise des Porsche Taycan im Überblick:
Sport Limousine:
● Porsche Taycan: ab 85.543 Euro.
● Porsche Taycan 4S: ab 106.487 Euro.
● Porsche Taycan GTS: ab 131.834 Euro.
● Porsche Taycan Turbo: ab 153.016 Euro.
● Porsche Taycan Turbo S: ab 186.336 Euro.
Sport Turismo:
● Porsche Taycan GTS Sport Turismo: ab 132.786 Euro.
Cross Turismo:
● Porsche Taycan 4 Cross Turismo: ab 95.658 Euro.
● Porsche Taycan 4S Cross Turismo: ab 111.842 Euro.
● Porsche Taycan Turbo Cross Turismo: ab 154.444 Euro.
● Porsche Taycan Turbo S Cross Turismo: ab 187.764 Euro.
Antrieb, Akku und Reichweite
Mit 761 PS ist der Taycan Turbo S die stärkste Ausbaustufe des Elektroautos. In 2,8 Sekunden sprintet er auf 100.
Leistungen und Reichweiten im Überblick:
Sport Limousine:
● Porsche Taycan (350 kW/476 PS); max. Drehmoment: 357 Nm; 0–100 km/h: 5,4 s; Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): 407-484 km.
● Porsche Taycan 4S (390 kW/530 PS); max. Drehmoment: 640 Nm; 0–100 km/h: 4,0 s; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; Akku: 79,2 kWh; Reichweite (WLTP): 335-408 km.
● Porsche Taycan 4S (420 kW/571 PS); max. Drehmoment: 650 Nm; 0–100 km/h: 4,0 s; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): 389-464 km.
● Porsche Taycan GTS (440 kW/598 PS); max. Drehmoment: k.A.; 0–100 km/h: 3,7 s; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): max. 504 km.
● Porsche Taycan Turbo (500 kW/680 PS); max. Drehmoment: 850 Nm; 0–100 km/h: 3,2 s; Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): 383-452 km.
● Porsche Taycan Turbo S (560 kW/761 PS); max. Drehmoment: 1050 Nm; 0–100 km/h: 2,8 s; Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): 390-416 km.
Sport Turismo:
● Porsche Taycan GTS Sport Turismo (440 kW/598 PS); max. Drehmoment: k.A.; 0–100 km/h: 3,7 s; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): max. 504 km.
Cross Turismo:
● Porsche Taycan 4 Cross Turismo (350 kW/476 PS); max. Drehmoment: 500 Nm; 0–100 km/h: 5,1 s; Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): 389-456 km.
● Porsche Taycan 4S Cross Turismo (420 kW/571 PS); max. Drehmoment: 650 Nm; 0–100 km/h: 4,1 s; Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): 388-452 km.
● Porsche Taycan Turbo Cross Turismo (500 kW/680 PS); max. Drehmoment: 850 Nm; 0–100 km/h: 3,3 s; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): 395-452 km.
● Porsche Taycan Turbo S Cross Turismo (560 kW/761 PS); max. Drehmoment: 500 Nm; 0–100 km/h: 2,9 s; Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h; Akku: 93,4 kWh; Reichweite (WLTP): 388-419 km.
GTS: Auch als Sport Turismo mit mehr Platz
Den Taycan GTS gibt es auch als Shooting Brake Sport Turismo. Die Form teilt er sich mit dem Cross Turismo.
Mit 598 PS positioniert sich der GTS zwischen 4S und Turbo
Cross Turismo: Shooting Brake mit Offroad-Attitüde
Neben der Limousine bietet Porsche sein Elektroauto auch noch in einer anderen Karosserieform an: Als Shooting Brake Taycan Cross Turismo mit leichten Offroad-Ambitionen: Allrad, Luftfederung, Beplankung, spezielle Schürzen und die große 93,4-kWh-Batterie sind immer Serie. Je nach Dach gibt es eine Reling und zusätzlich noch das “Offroad Design Paket” mit Höherlegung um bis zu 30 Millimeter, Flaps an den Ecken, die vor Steinschlägen schützen und Kompass auf der Armaturentafel.
Die Abmessungen des Taycan Cross Turismo:
● Länge: 4974 mm
● Breite: 1967 mm
● Höhe: 1409/1412 mm je nach Modell
● Radstand: 2904 mm
● Kofferraum: 405–446/1171–1212 l je nach Modell
● Kofferraum vorn: 84 l
● Dachlast: max. 75 kg
Gleicher Fahrspaß, aber mehr Nutzwert
Fazit von Malte Büttner: Der E-Kombi liefert überlegenen Fahrspaß, kombiniert mit viel praktischem Nutzwert.
Der Cross Turismo ist rundum beplankt und kommt optional mit Höherlegung um bis zu 30 Millimeter.
Design: Der Taycan ist sofort als Porsche erkennbar
Die Abmessungen des Porsche Taycan:
● Länge: 4963 mm
● Breite: 1966 mm
● Höhe: 1378–1395 mm je nach Modell
● Radstand: 2900 mm
● Kofferraum: 366–407 l je nach Modell
● Kofferraum vorn: 84 l
● Dachlast: max. 75 kg
Innenraum: Neues Bediensystem und bis zu vier Displays
Im Innenraum setzt Porsche auf Hightech, konventionelle Knöpfe gibt es lediglich am Lenkrad. Ansonsten wird alles per Touch gesteuert. Das 16,8 Zoll große Kombiinstrument übernimmt die Form klassischer Porsche-Cockpits und auch die Armaturen sind wie gewohnt rund. Alles in allem wirkt das modern, ohne übertriebenen Futurismus. Licht und Dämpfer lassen sich links und rechts des Displays über Touchflächen einstellen. Das Zentraldisplay misst 10,9 Zoll, optional erhält auch der Beifahrer einen Bildschirm, über den er die wichtigsten Funktionen bedienen kann. Über einen weiteren Touchscreen auf der Mittelkonsole wird die Klimaanlage eingestellt. Die Besonderheit: Die Luftausströmer werden nicht mehr mechanisch eingestellt, sondern virtuell. Auf dem Display kann der Luftstrom der einzelnen Düsen gesteuert werden.
Im Innenraum gibt es konventionelle Knöpfe nur noch am Lenkrad. Den Rest übernehmen Touchscreens und -flächen.
Wenig Kopffreiheit in Reihe zwei
Die Verarbeitung ist tadellos, die Sportsitze bieten nicht nur Halt, sondern auch Langstreckenkomfort, das gilt sogar in der zweiten Reihe. Trotz vier Türen gestaltet sich zwar der Einstieg zu den Rücksitzen selbst für Normalgewachsene nicht leicht, wenn man erst einmal Platz genommen hat, hat man aber erstaunlich viel Beinfreiheit dank der sogenannten “Fußgaragen”. Sie entstehen durch Aussparungen in den Akkus. Während die Beine viel Luft zum Vordersitz haben, wird es am Kopf allerdings eng: Mit 1,80 Metern Größe stößt man schon fast ans Dach.
Nach oben wird es hinten auch für Normalgewachsene eng. Dafür ist die Beinfreiheit aber in Ordnung.
Fazit von Andreas Huber: Das neue Bedienkonzept dürfte für Porsche-Enthusiasten zunächst gewöhnungsbedürftig sein, es passt aber gut zum neuen Weg, den man mit dem Taycan eingeschlagen hat. Trotz viel Beinfreiheit sind die Sitzplätze in der zweiten Reihe wegen des unkomfortablen Einstiegs und der Kopffreiheit allerdings nicht so recht alltagstauglich.
Fahren: Der Porsche Taycan geht brutal nach vorn
Fazit von Malte Büttner: Obwohl elektrisch, bleibt der Taycan ein echter Porsche. Größter Kritikpunkt ist der Sound. Vom schmetternden 911er-Boxer träume ich noch Tage später, bei dem Soundgenerator des Taycan ist das nicht der Fall.